Mo bis Fr: 09:00 - 17:00

Selbstwert & Persönlichkeit

Ein gesundes Selbstwertgefühl ist die Basis dafür, wie wir uns selbst sehen und wie wir unseren Platz im Leben gestalten. Wenn Zweifel, Unsicherheiten oder alte Muster überhandnehmen, kann das sehr belastend sein. In meiner therapeutischen Begleitung biete ich Ihnen einen geschützten Raum, in dem Sie lernen dürfen, sich selbst neu zu betrachten und Ihre Stärken wiederzuentdecken.

Gemeinsam entwickeln wir Wege, Ihr Selbstwertgefühl zu stärken und Ihre Persönlichkeit in ihrer ganzen Einzigartigkeit anzunehmen. So entsteht Schritt für Schritt mehr Vertrauen in sich selbst und damit auch mehr Freiheit und Leichtigkeit im Alltag.

Ein gesundes Selbstwertgefühl ist die Basis dafür, wie wir uns selbst sehen und unseren Platz im Leben gestalten. Wenn Selbstzweifel oder Unsicherheiten überhandnehmen, kann das sehr belastend sein.

Selbstwertgefühl stärken mit Psychotherapeutin Lisa Ernst

In der Therapie biete ich Ihnen einen geschützten Raum, in dem Sie lernen dürfen, sich nicht länger abzuwerten und wertschätzender mit sich umzugehen. Wir arbeiten gemeinsam daran, Ihre eigenen Bedürfnisse wieder zu spüren und sich besser für sich selbst einzusetzen.

So gewinnen Sie Schritt für Schritt mehr Vertrauen in sich und damit auch mehr Freiheit und Leichtigkeit im Alltag.

Selbstwertprobleme

Selbstwertprobleme wurzeln oft in frühen Beziehungserfahrungen, insbesondere in der Kindheit. Ein Kind, dessen emotionale Bedürfnisse nach Anerkennung und Bestätigung nicht ausreichend erfüllt wurden, kann eine fragile Selbstwahrnehmung entwickeln.

Diese frühen Mangel- oder Verlusterfahrungen werden verinnerlicht und zeigen sich im Erwachsenenalter häufig in Form von ständigen Selbstzweifeln und einem Gefühl der Wertlosigkeit.

Zurückweisung & Angst vor Ablehnung bewältigen

Soziale Unsicherheiten

Soziale Unsicherheiten sind eine weit verbreitete Herausforderung, die sich in Gefühlen von Befangenheit, Angst vor Ablehnung oder Scham im Umgang mit anderen Menschen äußert. Psychologisch betrachtet entstehen diese Unsicherheiten oft aus negativen Erlebnissen in der Vergangenheit, wie zum Beispiel Zurückweisung oder Kritik, die zu der Überzeugung führen, dass man "nicht gut genug" sei.

Diese Gedanken führen zu einem Kreislauf aus Vermeidungsverhalten und der Bestätigung der eigenen Ängste, was die Unsicherheit verstärkt.

Persönlichkeitsakzentuierungen und -Störungen

Aus psychologischer Sicht ist eine Persönlichkeitsakzentuierung eine besonders stark ausgeprägte Persönlichkeitseigenschaft, die das Verhalten einer Person prägt.

Eine Persönlichkeitsstörung ist eine nochmal stärkere und unflexiblere Ausprägung dieser Züge, die zu erheblichem Leidensdruck und massiven Problemen in vielen Lebensbereichen führt. I

m zwischenmenschlichen Kontakt können Schwierigkeiten entstehen, da die starren Verhaltensweisen bei anderen Unverständnis oder Konflikte auslösen. Dies liegt oft darin begründet, dass grundlegende psychische Funktionen wie die Emotionsregulation, die Fähigkeit zur Selbstreflexion oder das Selbstwertgefühl beeinträchtigt sind. So fällt es Betroffenen schwer, ihre eigenen Gefühle und Verhaltensweisen realistisch wahrzunehmen oder sich in andere hineinzuversetzen, was zu wiederkehrenden Problemen in Beziehungen führen kann.