Therapie & Ablauf
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie in Münchner Praxis
Manchmal fühlt sich das Leben schwer an. Ängste, Niedergeschlagenheit, innere Anspannung oder Probleme in Beziehungen können dazu führen, dass wir das Gefühl haben, den Boden unter den Füßen zu verlieren. Vielleicht spüren Sie, dass Sie etwas verändern möchten – auch wenn Sie noch nicht genau wissen, wie dieser Weg aussehen kann.
1. Unverbindliches Erstgespräch
Genau hier kann Psychotherapie helfen. Sie müssen diesen Weg nicht allein gehen. In einem geschützten Rahmen begleite ich Sie dabei, neue Perspektiven zu finden, Belastendes auszusprechen und Schritt für Schritt zurück zu mehr innerer Stärke und Lebensfreude zu gelangen.
Der erste Schritt ist oft der schwerste und zugleich der wichtigste: das Gespräch aufzunehmen.
Dafür biete ich Ihnen ein unverbindliches Erstgespräch an. Hier haben Sie die Möglichkeit, ganz in Ruhe zu schildern, was Sie bewegt, und herauszufinden, ob Sie sich bei mir gut aufgehoben fühlen.
2. Kennenlernen
Im ersten Gespräch geht es vor allem darum, dass wir uns beide kennenlernen. Sie erzählen mir, was Sie gerade belastet und welche Symptome Sie bei sich wahrnehmen. Gemeinsam schauen wir, ob eine Therapie für Sie hilfreich sein kann und ob wir uns eine vertrauensvolle Zusammenarbeit vorstellen können.
Dieses erste Treffen ist ganz unverbindlich. D.h. es bietet Ihnen die Möglichkeit, in Ruhe zu spüren, ob Sie sich bei mir gut aufgehoben fühlen.

3. Diagnostik und Behandlungsplanung
Wenn Sie sich für eine Therapie entscheiden, beginnen wir mit einer Diagnostik. Dabei geht es nicht nur um die genaue Erfassung Ihrer Symptome, sondern auch um das Verstehen Ihrer Lebensgeschichte und Ihrer aktuellen Situation.
Auf dieser Basis entwickeln wir gemeinsam Ziele und einen individuellen Behandlungsplan. Je nach Bedarf und Entwicklung kann die Therapie als Kurzzeittherapie mit etwa 12 Sitzungen oder als Langzeittherapie mit bis zu 100 Sitzungen gestaltet werden.
4. Der therapeutische Prozess
Meine Arbeit orientiert sich an den Prinzipien der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. Dieses wissenschaftlich anerkannte Verfahren richtet den Blick auf innere Konflikte, die oft aus frühen Beziehungserfahrungen stammen und bis heute Gefühle, Gedanken und Beziehungen beeinflussen können.
Im therapeutischen Prozess verbinden wir Ihre aktuellen Beschwerden und Beziehungsmuster mit diesen tieferliegenden Dynamiken. Durch das bewusste Verstehen und Bearbeiten entsteht Raum für Entlastung, neue Sichtweisen und Handlungsmöglichkeiten.
Ziel ist es, dass Symptome sich reduzieren und Sie gestärkt neue Wege für sich entdecken können.

5. Therapieabschluss
Zum Ende der Therapie nehmen wir uns Zeit, gemeinsam zurückzuschauen: Welche Schritte haben Sie gemacht, welche Veränderungen sind eingetreten, welche Erfahrungen möchten Sie mitnehmen?
Diese bewusste Rückschau ist wichtig, um das Erreichte zu festigen. Der Abschied markiert nicht nur das Ende unserer gemeinsamen Arbeit, sondern auch den Beginn eines neuen Abschnitts, in dem Sie Ihre neu gewonnenen Strategien und Stärken eigenständig weitertragen.