Honorar
Privatversicherte und Selbstzahlende
Wenn Sie über eine Therapie nachdenken, ist es verständlich, dass neben den persönlichen Fragen auch Fragen zum Honorar für die Therapiestunden entstehen. Deshalb möchte ich Ihnen hier einen Überblick geben, damit Sie sich gut orientieren können:
Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) und und beträgt zwischen 126€ und 168€ pro Sitzung (50 Minuten).
Zusätzliche Leistungen (z.B. Diagnostik) werden separat gemäß GOP in Rechnung gestellt.
Mein Angebot richtet sich an Privatversicherte und Selbstzahlende.

Private Krankenversicherung und Beihilfeversicherung
In vielen Fällen übernehmen private Krankenversicherungen die Kosten sogar vollständig. Dies ist abhängig von Ihren jeweiligen Vertragsbedingungen.
Auch Beihilfestellen, Postbeamtenkassen A und B sowie Unfallversicherungen erstatten die Kosten einer Psychotherapie in der Regel nach Antragstellung.
Wenn Sie privat versichert sind, helfe ich Ihnen im Erstgespräch gerne, einen Antrag bei Ihrer Krankenkasse bzw. Beihilfestelle zur Übernahme der Kosten Ihrer Psychotherapie zu erstellen.

Selbstzahlende
Manche Menschen entscheiden sich bewusst dafür, die Kosten selbst zu tragen.
Dies gilt zum Beispiel, wenn:
- Sie gesetzlich versichert sind und dennoch Leistungen meiner Privatpraxis in Anspruch nehmen möchten,
- Sie privat versichert sind, die Therapie aber nicht über Ihre Versicherung abrechnen möchten,
- oder wenn keine krankheitswertige Störung vorliegt und Sie die Therapie als Wunschleistung nutzen möchten.
In diesen Fällen gibt es keine weiteren Formalitäten außer dem Therapievertrag. Das Honorar für Einzelsitzungen (50 Minuten) richtet sich ebenfalls nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).
Gesetzlich Versicherte
Gesetzlich Versicherte erhalten bei einer Behandlung keine Erstattung durch die Krankenkasse. Selbstverständlich können Sie dennoch Sitzungen wahrnehmen. In diesem Fall tragen Sie die Kosten jedoch selbst.
Der erste Schritt darf unsicher sein
Viele Menschen empfinden es als große Herausforderung, den Entschluss zu fassen, eine Therapie zu beginnen. Das ist ganz normal. Oft sind damit Ängste oder innere Widerstände verbunden. Schließlich bedeutet es, sich auf etwas Neues und Persönliches einzulassen.
Mut zur Unterstützung
Manchmal braucht man einfach Hilfe. Und es ist ein Zeichen von Stärke und Mut, sich diese Unterstützung auch zu holen.
Therapie bedeutet nicht, schwach zu sein, sondern aktiv einen Schritt für das eigene Wohlbefinden zu gehen.
Wenn Sie spüren, dass es Zeit ist, etwas für sich zu tun, begleite ich Sie gerne auf diesem Weg.
Sie können mich unverbindlich kontaktieren, um offene Fragen zu klären oder einen ersten Gesprächstermin zu vereinbaren.