Über mich
M.Sc. Lisa-Lucia Ernst
Psychologische Psychotherapeutin
Ich biete Therapiegespräche auf Deutsch, Englisch & Spanisch.
Über mich
M.Sc. Lisa-Lucia Ernst
Psychologische Psychotherapeutin
Ich biete Therapiegespräche auf Deutsch, Englisch & Spanisch.
"Was macht einen Menschen zu dem, der er ist?"
Diese Frage begleitet mich schon mein ganzes Leben. Sie hat mich in Gespräche mit Menschen in schwierigen Zeiten, geführt. Und in Momente, in denen sich etwas in der Tiefe bewegt hat. Ganz leise, aber spürbar.
Ich bin Psychologische Psychotherapeutin mit Schwerpunkt tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie. Ich glaube, dass jeder Mensch einen einzigartigen inneren Weg hat. Einen Weg, der manchmal klar und hell vor uns liegt. Und manchmal verschlungen, neblig oder sogar verborgen scheint.
Genau dort beginne ich meine Arbeit: Nicht mit fertigen Antworten, sondern mit echtem Interesse an Ihrer Geschichte durch eine vertrauensvolle Beziehung.
Ich begleite Menschen dabei, ihre eigenen Zusammenhänge zu verstehen, neue Perspektiven zu gewinnen und Schritt für Schritt mehr Klarheit, Lebensfreude und innere Balance zu finden.
Mein Wissen und meine Erfahrung stammen aus vielen Jahren in Kliniken, Tageskliniken und in der ambulanten Arbeit. Aber vor allem aus unzähligen Begegnungen mit Menschen, die den Mut hatten, sich auf diesen Weg einzulassen.
Therapiegespräche können wir auf Deutsch, Englisch oder Spanisch führen – so, wie Sie sich am wohlsten fühlen. Wichtig ist nicht die Sprache, sondern dass Sie sich verstanden fühlen.

M.Sc. Lisa-Lucia Ernst
Psychologische Psychotherapeutin
Schwerpunkt: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Mitglied der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung (DPtV) und der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK)
Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch
Mein Weg zur Psychotherapie
Schon als Jugendliche habe ich gespürt, dass mich die Psyche des Menschen fasziniert. Mit 15 oder 16 habe ich begonnen, mich intensiv mit Büchern und Zeitschriften zu beschäftigen, die sich mit menschlichem Verhalten und innerer Entwicklung befassen. Schon damals reifte der Wunsch, Therapeutin zu werden. Mich bewegt bis heute die Frage: Was macht einen Menschen zu dem, der er ist?
Vertrauen als Grundlage
Eine vertrauensvolle Beziehung ist für mich das A und O in der Therapie. Nur wenn eine stabile, haltgebende Basis entsteht, kann sie zu einem echten Wirkfaktor werden und damit auch zu einer spürbaren Verbesserung der psychischen Belastung beitragen. Dieses Vertrauen bildet das Fundament meiner Arbeit mit meinen Patientinnen und Patienten.
Was mich erfüllt
Am meisten begeistert mich das gemeinsame Verstehen: Wer ist der Mensch, der mit seinem Leidensdruck zu mir kommt? Was belastet ihn wirklich? Gemeinsam entwickeln wir ein Bild, das hilft, neue Wege zu erkennen. Daraus können Veränderungen entstehen. Sei es in den eigenen Beziehungen, im Alltag oder im Lebensgefühl.
Menschen dabei zu begleiten, wieder mehr Lebensfreude zu empfinden, ist für mich der wertvollste Teil meiner Arbeit.
Berufliche Erfahrungen:
Teilstationäre psychotherapeutische Tätigkeit an der psychosomatischen Tagesklinik Dr. Gaertner
Stationäre psychologische Tätigkeit am Universitätsklinikum München (LMU)
Ambulante psychologische Tätigkeit an der KIRINUS Ausbildungsambulanz sowie an der psychiatrischen Institutsambulanz des Universitätsklinikums München (LMU)
Dozentin für Klinische Psychologie und Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie an der Hochschule Fresenius in München
Psychotherapeutische Leitung der Therapiewoche der Akademie Frauenchiemsee GmbH und vfkv.